Die Aufgabenstellung beinhaltet, einen ganzheitlichen Lösungsansatz zur Entwicklung der bergischen Kooperationsräume in Ratingen, Wülfrath, Hilden und Solingen zu entwickeln. Dieser soll wiederum Anstoß für weitere Städte sein, sich untereinander stärker zu vernetzten und einen einheitlichen Ballungsraum zu bilden. Als Antwort auf diese Quartiersentwicklung haben wir Planungsprinzipien entwickelt, welche die Rahmenbedingungen und die notwendigen Weiterentwicklungspunkte definieren, die eine produktive Stadt unserer Auffassung nach im bergischen Kooperationsraum beinhalten muss. Diese Prinzipien werden in übergeordneten Plugins zusammengefasst, welche die ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und funktionellen Rahmenbedingungen für eine produktive Stadt bilden. Um die produktive Lücke innerhalb der Städte zu schließen werden dafür notwendige Kriterien wiederum in untergeordneten Plugins gebündelt. Diese werden dann bildlich in das Planungsgebiet gesteckt und verbessern die spezifischen lokalen Verhältnisse des Quartiers im Sinne einer produktiven Stadt. Hierfür wurden insbesondere Attribute festgelegt, die ein Umfeld schaffen in dem sich die Nutzerinnen produktiv entfalten können. Je nach Plugin gibt es diverse Möglichkeiten diese Kriterien zu erfüllen, um die verschiedenen Quartiersebenen zu aktivieren.
Bevor die Plugins auf die einzelnen Planungsgebiete angewendet werden, gilt es, die Städte überregional zu vernetzten, damit die notwendige Infrastruktur zur produktiven Vernetzung der einzelnen Städte gegeben ist. Die Kartierung zeigt wie diese durch ein Floatingangebot für den bergischen Kooperationsraum umzusetzen ist. Durch ein besser vernetztes Angebot an E-Mobility-Strecken können Nutzerinnen zunächst mit diesen Fortbewegungsmitteln zu Stationen des öffentlichen Nahverkehres gelangen, an denen Mobilitiy hubs positioniert sind. Dadurch gelangen sie durch weniger umsteigen und weniger Wartezeit schneller zu ihrem Ziel im Kooperationsraum und sparen Zeit welche sie produktiver in ihrem Quartier nutzen können.